Persönliche Schutzausrüstungen: Welches Equipment schützt Feuerwehrleute im Ernstfall am besten?
Angefangen von den rechtlichen Grundlagen und den technischen Regelwerken
über die einzelnen PSA-Bestandteile bis hin zu Tipps für Anwendertests im Rahmen von Beschaffungen
finden sich mannigfaltige Angaben rund um Persönliche Schutzausrüstung.
Neben der Standard-Schutzausrüstung, die für jeden Feuerwehrangehörigen vorhanden sein muss, werden auch die vielfältigen
speziellen Schutzausrüstungen für besondere Einsatzlagen berücksichtigt – vom Hitzeschutz bis zum Schnittschutz, von der
Absturzsicherung bis zum Innenangriffs-Helm.
Dieses Werk behandelt nicht nur die Normen und Vorgaben aus den Unfallverhütungsvorschriften, sondern stellt dezidiert die einzelnen
Bestandteile der PSA mit ihren verschiedenen Anforderungen und Ausführungen vor sowie deren Eignung für bestimmte
Einsatzarten oder Gefährdungen.
Aus dem Inhalt:
Standard-Einsatzkleidung
– Feuerwehrhelm
– Feuerwehrschutzanzug
– Handschuhe
– Stiefel/Schuhe
– Wetterschutzkleidung/-jacken
Spezial-PSA
– Brandbekämpfung/Innenangriff
– Persönliche Schutzausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung
– Persönliche Schutzausrüstung in der Absturzsicherung
– Chemieschutz
– Kontaminationsschutz
– PSA-Forst/Schnittschutz
– Warnbekleidung, Kennzeichnung, Farbgebung und Sichtbarkeit
– Gehörschutz
– filtrierender Atemschutz
– Wasserrettung/Taucher
– Hitzeschutz
Allgemeine Trageeigenschaften und negative Auswirkungen von PSA
Anwendertests